- Trauben lesen
- vendimiar
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Lesen (1) — 1. Lêsen, verb. irreg. act. ich lese, (Oberd. ich lies,) du liesest, er lieset, wir lesen u.s.f. Imperf. ich las; Mittelw. gelesen; Imperat. lies, (Oberd. lese). Es bedeutet überhaupt, von mehrern Dingen Einer Art eines nach dem andern wegnehmen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lesen — lesen: Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von… … Das Herkunftswörterbuch
lesen — dekodieren; entschlüsseln; entziffern; enträtseln; dechiffrieren; decodieren; Vorlesung halten; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; … Universal-Lexikon
Lesen — 1. Besser zweymal gelesen, denn einmahl vnd das best vergessen. – Henisch, 324, 7. 2. Du kannst woll läsen, wat du bist wäsen (gewesen), öäwerst nicht schriben, wat du warst (wirst) bliben. (Strelitz.) – Firmenich, III, 70, 4. 3. Einmal lesen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
lesen — le̲·sen1; liest, las, hat gelesen; [Vt/i] 1 (etwas) lesen etwas Geschriebenes ansehen und seinen Inhalt erfassen <einen Text, ein Buch, einen Roman, eine Geschichte, die Zeitung, eine Zeitschrift lesen; etwas genau, gründlich, flüchtig… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
wimmen — wịm|men 〈V. tr. u. V. intr.; hat; schweiz.〉 1. Weinlese halten 2. (Trauben) lesen ● Trauben wimmen [<mhd. windemen <ahd. windemon <nlat. windemiare „Wein lesen“] * * * wịm|men <sw. V.; hat [mhd. wimmen, windemen, ahd. windemōn <… … Universal-Lexikon
Traube — 1. Besser man esse die Trauben als den Stock. – Sailer, 111. 2. De Druwen sitt suer, sach de Voss, as he nit derbi konn. (S. ⇨ Beere 5.) (Grafschaft Mark.) – Woeste, 64, 40; Hoefer, 349a. Die Russen: Die Karpfen schmecken nicht gut, sagte der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Traube, die — Die Traube, plur. die n, Diminut. das Träubchen, Oberd. Träublein. 1. * Im weitesten und eigentlichen Verstande, eine Menge mehrerer nahe beysammen befindlicher Dinge. Im Hochdeutschen ist diese Bedeutung zwar veraltet, allein, sie ist noch aus… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Iunius Bassus Theotecnius — (lateinisch Iunius Bassus signo Theotecnius; * wohl Juni/Juli 317; † 25. August 359) war ein römischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Sarkophag des Iunius Bassus 3 siehe auch … Deutsch Wikipedia